Upcycling Kommode Anleitung
DIY

Möbel Upcycling | 9-Schritte-Anleitung für eine schicke Kommode

Manchmal brauche ich einen Eimer Farbe und eine Bohrmaschine in der Hand, um glücklich zu sein. Und in der vergangenen Woche hatte ich wirklich etwas Aufmunterung nötig. Der Professor lag lange im Krankenhaus, und nach seiner Rückkehr wollte ich ihn mit einer neuen Zocker-Station im Kinderzimmer überraschen. Aber zuerst brauchte diese Kommode á la „Eiche brutal“ eine kleine Schönheitskur.

Dieses Möbel-Upcycling ist ziemlich einfach, obwohl es eine so große Wirkung hat. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung kann ich guten Gewissens zum Nachmachen empfehlen. Das Möbel Upcycling einer Kommode ist wirklich kinderleicht. Ihr braucht nicht mal eine Werkstatt (die habe ich seit unserem Umzug auch nicht mehr); für diese Aktion reicht ein kleiner Balkon. Also, werft eure Gelsenkirchener Barockmöbel nicht weg – vielleicht kann man ja noch etwas daraus machen 🙂 Los geht´s!

Schritt 1:

Man nehme eine schicke Kommode von Oma, schleppe sie auf den Balkon und lege eine alte Decke darunter.

Schritt 2:

Schubladen rausnehmen, Türen aushängen.

Schritt 3:

Alle Knöpfe und Schlüssellöcher abschrauben …

… und ihnen ein reinigendes Bad gönnen.

Möbel Upcycling Schritt 4:

Abschleifen von Hand wegen der Rahmenbauweise.

Jetzt sieht die Kommode so richtig schlimm aus!

Schritt 5:

Mit Hammer und einem großen Schlitzschraubenzieher die Füße herausbrechen. Bei alten Kommoden sind die Füße oft geleimt, nicht geschraubt. Vorsichtig arbeiten! Den Block, in den die Füße geleimt waren, braucht ihr noch.

Die klobigen Füße werden entsorgt, stattdessen soll die Kommode einen modernen und höheren Unterbau bekommen. Das Schraubgewinde ist allerdings viel länger und dünner als der Leimzapfen.

Kein Problem: Im Baumarkt gibt es diese Schrauben mit Innengewinde (4 Stück ca. 3 Euro).

Schritt 6:

Nun kommt der Block ins Spiel. Bohrt mit einem Holzbohrer einfach ein kleineres Loch neben dem großen Loch für den alten Leimzapfen. Mit dem Schlitzschraubenzieher setzt ihr an den beiden Lücken der Schraube an und schraubt das Innengewinde hinein.

Schritt 7:

Jetzt kommt endlich der Teil, der richtig Spaß macht: Lackieren! Nicht vergessen, vorher die Scharniere abzukleben 😉

Schritt 8:

Griffe und Schlüssellöcher anschrauben, Schubladen und Türen wieder einsetzen. An der Rückwand ein Loch für das Playstation-Kabel fräsen.

Schritt 9:

Ein kleines Extra für noch mehr Freude: Die Innenseite der Schubladen und Türen mit knallgrünem Decoupage-Band bekleben. Passt perfekt zu den Laserschwertern der Jedi und Sith!

Fertig ist die neue Zocker-Kommode für den Professor. Er hat sich so über das Update gefreut! Nach dem langen Krankenhaus-Aufenthalt hat er sein Kinderzimmer so richtig genossen.

Die alte Kommode ist keine Spur mehr Oma-Look, sondern eine richtig schicke, hellgraue Kommode im Landhaus-Look.

Du willst deine vorhandene Wohnsituation gestalten und optimieren? Ich helfe dir, egal wo Du gerade bist! Mach dein Zuhause zum gemütlichsten Ort der Welt – mit meiner Einrichtungsberatung online!

9 Kommentare

  • Emma

    Was für eine schöne Idee, eine alte Kommode komplett zu renovieren. Ich bin ziemlich geschickt, also würde ich das gerne ausprobieren. Meine Tochter braucht einen neuen Schrank, vielleicht finde ich ja etwas dafür. Ich werde sehen, ob ich ein geeignetes Makita Werkzeug für diese Arbeit habe. Vielen Dank für die Inspiration!

  • Ariane

    Eine Frage,,, sieht toll aus, aber abgesehen vom Schleifen,,, hast du vorgestrichen?
    Und kreidefarben, sind die nicht empfindlich gegen Kratzer?

    Viele gruesse ariane

    • Valerie

      Hallo Ariane,
      die hellblaue Kommode habe ich nicht vorgestrichen, und empfindlich gegen Kratzer ist sie nicht. Allerdings war das keine Kreidefarbe, sondern Lackfarbe.
      Mit Kreidefarbe (bzw. eigentlich Möbelfarbe) habe ich auch schon mehrfach gearbeitet. Es ist einfacher zu verarbeiten, finde ich. Bei meinem Schrank hier finde ich nicht, dass er empfindlich gegen Kratzer ist. Allerdings stellt man ja auch nichts darauf ab … Bei einer Kommode würde ich nach dem Streichen mit Kreidefarbe noch eine Versiegelung verwenden.
      Liebe Grüße
      Valerie

  • Ulrike Stampa

    Mit einem breiteren Meißel und/oder sogar einem oder zwei breiteren Spachteln (von zwei Seiten gleichzeitig arbeiten) bekommt man die Füße schonender ab und die Gefahr das Holz zu verletzen ist deutlich geringer. Der Spachtel schützt das Holz auf der Unterseite und man kann mit einem zweiten Spachtel plus Hammer oder einem Meißel den Fuß abtrennen. Also: Fuß.. Meißel.. Spachtel.. Unterseite Schrank.
    Abschleifen und Streichen immer in Richtung der Maserung und nicht so wild durcheinander. So wird das Endergebnis besser.
    Den Acryl-Lack kann man verdünnen, das hätte in diesem Fall vermutlich geholfen, die Platte schöner aussehen zu lassen. Weniger Farbe nehmen. Das Malerwerkzeug war vermutlich auf Acryl-Farbe ausgelegt?!
    Die Eggshell-Farbe von Painting the Past, wie für den großen Schrank verwendet, lässt sich bei Beanspruchung mit Painting the Past Topcoat schützen.
    Das Eggshell enthält Titandioxid und Benzisothiazolinon (1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on). Die Stoffe können
    allergische Reaktionen hervorrufen. Ein Sicherheitsdatenblatt gibt es auf Anfrage.
    Fingerabdrücke muss man vor dem Streichen mit Kreidefarbe nicht akribisch entfernen, die Kreidefarbe ist sehr tolerant.

    • Valerie

      Vielen Dank für Deine Tipps, liebe Ulrike! Du bist anscheinend ein Profi – ganz anders als ich, die schon so viele DIY-Fails produziert hat 🙂 Klasse, dass Du so ausführlich beschrieben hast, wie man es besser machen kann. Meine Leser werden es Dir danken!

      Herzliche Grüße
      Valerie

    • Valerie

      Danke, Priska, das freut mich sehr! Ich habe Swing Color Acryllack auf Wasserbasis verwendet, es war allerdings nicht ganz einfach zu verarbeiten. Mit Kreidefarbe ist es eigentlich viel leichter (keine Nasenbildung, glatter zu verpinseln ….). Falls Dir ein matter Look auch gefällt, würde ich Dir diese Farbe eher empfehlen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LIVING Blogverzeichnis - Bloggerei.de