Weihnachtlich dekorieren ohne Kitsch. Tanngengirlande im Türrahmen mit Lichterkette

Weihnachtlich dekorieren ohne Kitsch

Das Haus weihnachtlich zu dekorieren ist die einzige jahreszeitliche Deko, bei der ich mitmache. Herbst, Halloween, und sogar Ostern lasse ich komplett aus. Aber Weihnachten ist die Zeit, für die ich einen oder zwei extra-Kartons mit Deko im Keller stehen habe. Wenn der Advent naht, sehne ich mich nach heimeligem Licht, Tannenduft und viel Glanz. Gleichzeitig ist weihnachtliche Dekoration tückisch, denn sie bietet unzählige Kitsch-Fallen. Möchtest du dein Zuhause weihnachtlich dekorieren und bist auf der Suche nach einer schlichten Deko, die du ganz einfach variieren kannst? Wie wäre es mit einer schlichten und einfachen Weihnachtsdeko, die kein bisschen kitschig ist? Nur Tannengrün, gold und weiß. Das ist ein guter Start in die Adventszeit, mit einer Deko, die nach und nach ergänzt werden kann, wenn Weihnachten naht.

Weihnachtsdeko shoppen bedeutet bei mir immer „hungrig einkaufen zu gehen“. Falls es dir auch so geht und du ein so großer Weihnachtsfan bist, schreibe dir am besten einen Einkaufszettel. Das kann dir helfen, diszipliniert zu bleiben und am Ende nicht mit einem zu vollen Einkaufswagen an der Kasse zu stehen.

Es wird dir helfen, die Übersicht zu gut behalten, wenn du dir für den Anfang drei Deko-Elemente überlegst. Einen dekorierter Türrahmen (in unserer Wohnung ist der Flur ein Dreh- und Angelpunkt. Wir sehen ihn nicht nur beim Hereinkommen, sondern haben ihn auch vom Arbeitszimmer und vom Essplatz in der Küche aus ständig im Blick. Damit ist der Flur ein wichtiger Raum, der unbedingt festlich dekoriert werden will). Eine Girlande aus Tannenzweigen ist für den Türrahmen ideal, die du dann schön beleuchten solltest.

Der zweite wichtige Raum ist die Küche oder das Esszimmer, wenn du eines hast. Ein Adventskranz ist großartig, nimmt aber auf dem Tisch auch viel Platz weg. An der Wand hinter dem Esstisch ist aber Platz für einen üppigen Tannenkranz, den man nicht wegräumen muss; so bleibt auf dem Tisch genügend Platz für Spieleabende, viele Gäste, Raclette und Fondue.

An dritter Stelle kommt das Wohnzimmer. Auch wenn du hier später einen Weihnachtsbaum aufgestellst, willst du sicher nicht so lange mit der weihnachtlichen Dekoration warten. Ein Klecks Weihnachten in Form eines weihnachtlichen Blumenstraußes macht Vorfreude auf mehr, bevor der Christbaum steht.

Eine Tannengirlande im Türrahmen

Für eine Girlande aus Tannengrün um den Türrahmen benötigst du etwa sechs Meter und eine Lichterkette. Für Tannengrün kann man ein kleines Vermögen ausgeben. Wenn man vom Land kommt, wo man sich seine Weihnachtsdeko normalerweise von der eigenen Fichte sägt, staunt man nicht schlecht, was ein Bündel Reisig in der Stadt kosten kann. Im Blumengeschäft habe ich mich deshalb gegen eine selbstgemachte Girlande und für eine künstliche entschieden. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen des Aufwands und des Gewichts. Ich habe eine künstliche Tannengirlande entdeckt, die mir supergut gefallen hat. Ich habe einfach mehrere von ihnen zusammengebunden. Sie waren nicht billig, aber da ich sie jedes Jahr wieder aufs Neue verwenden kann, wird sie sich schnell bezahlt machen. Mit einer Lichterkette umwickeln und fertig. Für die Aufhängung habe ich Klebehaken verwendet, damit ich nicht in die Türzarge oder die Wand schrauben musste. Der Haken wird später von der Girlande verdeckt und ist von außen nicht sichtbar.

Zusätzlich kannst du ein Bild oder einen Spiegel weihnachtlich dekorieren, ohne dass es überladen wirkt: Ein hübsches kleines Dach aus Fichtenzweigen, die mit einer braunen Schleife zusammengebunden sind. Damit ist die schlichte Weihnachtsdeko im Flur auch schon fertig.

Girlande
54,95 Euro

Süß und schlicht: Ein beleuchteter Adventskranz an der Wand

Nach der tollen künstlichen Girlande habe ich mich auf die Suche ich einen großen künstlichen Tannenkranz gemacht. Doch Fehlanzeige: Die künstlichen Kränze sehen schon aus zehn Metern Entfernung aus wie Billoplastik. Also habe ich für die Essecke in der Küche einen großen, dichten Adventskranz gekauft. Anstatt den Kranz mit Kerzen auf den Esstisch zu stellen, soll dieser später aber an der Wand hängen. Wenn du im Advent auch immer so viel Besuch zum Essen bekommst, ist das viel praktischer. Gerade wenn Gäste da sind, möchte man ja nicht ständig den Adventskranz wegräumen, damit Platz für Racelette und Fondue ist. Darum kommt der Kranz an die Wand, wo er nicht stört, aber immer bewundert werden kann. Als Deko gibt es nur goldene Glöckchen, Bänder und eine Lichterkette. Schlicht, aber wow.

Der Kranz hat einen Durchmesser von ungefähr einem Meter und ist richtig schwer. Zur Befestigung braucht man deshalb unbedingt einen kleinen Dübel und einen Haken. Beim Anbringen der Lichterkette habe ich darauf geachtet dass man die Kabel nicht sehen kann – das ist bei solch einem dichten Kranz eigentlich ganz einfach. Drei Meter Länge haben perfekt gepasst.

Kranz
69,95 Euro
Girlande
22,95 Euro

Statt Blumen: Ein Strauß aus Tannenzweigen

Bis es soweit ist, den Weihnachtsbaum aufzustellen, soll ein großer Strauß aus Tannenzweigen für Weihnachtsstimmung im Wohnzimmer sorgen. Für den Strauß reichen zwei Bündel Tannengrün. Ich habe Fichte (die mit den langen Nadeln) und Nordmanntanne verwendet. Dazwischen habe ich weiße Rosen und getrocknete Zweige gesteckt und ein paar ganz kleine, grüne Christbaumkugeln gehängt. Deine Fensterbank kannst du mit den restlichen Tannenzweigen, einem kleinen Kranz oder einer weißen Amaryllis dekorieren.

Deko-Zweig
24,95 Euro

Viel Freude beim weihnachtlichen Dekorieren!

Wenn du Hilfe beim Dekorieren oder Einrichten deiner Wohnung benötigst, schau mal bei meiner Einrichtungsberatung online vorbei. Mach dein Zuhause zum gemütlichsten Ort der Welt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VALERIE GERARDS Blogverzeichnis - Bloggerei.de